+++ WARNTAG +++ DONNERSTAG +++

Auch im Kreis Olpe werden am Donnerstag, 6. September, die Sirenen heulen. Pünktlich um 10:00 Uhr wird die Kreisleitstelle in Olpe für alle 90 Sirenen in den sieben kreisangehörigen Städten und Gemeinden den Feueralarm (Dauerton, zweimal unterbrochen) auslösen.

Fünf Minuten später um 10:05 Uhr erklingt der Warnton (Heulton, auf- und abschwellend), der vielen noch als Luftalarm bekannt sein sollte.

Um 10:10 Uhr endet der Test mit dem Signal Entwarnung (Dauerton).

Parallel zu den Sirenen wird das Land um 10:00 Uhr über die Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) eine Probewarnmeldung versenden. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Mit dieser Aktion beteiligt sich der Kreis Olpe am landesweiten „Warntag“, der das Ziel hat, die Bevölkerung für das Themenfeld „Warnung“ zu sensibilisieren und den Menschen Informationen und Tipps zu geben, damit sie im Ernstfall richtig reagieren und sich selbst helfen können.
Dass die Bevölkerung bei großen Bränden oder Katastrophen gewarnt werden muss, versteht sich von selbst. Über Radio, Fernsehen und Internet worden viele erreicht – das Land Nordrhein-Westfalen möchte noch mehr und setzt außerdem auf Sirenen und Lautsprecherdurchsagen. Doch wie klingen die und was ist bei einem Alarm zu tun? Genau das soll beim ersten NRW-weiten Warntag geübt werden.
terschiedliche Ereignisse der letzten Jahre (Unwetter, Großbrände etc.) haben gezeigt, dass sich die Menschen als nicht ausreichend gewarnt und miert gefühlt haben. Vielen war gar cht klar, welche Warnmittel es gibt, was die Warnsignale bedeuten und wie sie sich verhalten sollen. Deshalb soll der landesweite Warntag künftig regelmäßig stattfinden.

Allese zum Thema Warnung in NRW gibt es unter http://warnung.nrw/

Einen Überblick über die bundesweite Warnlage findet man auf http://warnung.bund.deingese/