Alle Einsätze werden zunächst in die Einsatzarten „Brand“ und „Hilfeleistung“ aufgeteilt. Innerhalb dieser beiden Kategorien bilden die Einsatzstichwörter die Grundschadenarten. Jedem möglichen Schadenereignis liegt eine Grundschadenart zu Grunde.

In einer Alarm- und Ausrückeordnung hat jede Kommune im Kreis Olpe für sich festgelegt, wie viele Einsatzkräfte und Fahrzeuge mit den jeweilige Einsatzstichworten alarmiert werden sollen. Dies ist auf der Kreisleitstelle hinterlegt und geschieht bei der Meldung eines Schadenereignis automatisch.

Zusätzlich unterscheiden wir in der Gemeinde Finnentrop zwei Tageszeiten: 05:00 – 17:00 Uhr, 17:00 – 05:00 Uhr.
Es ist bei der Kreisleitstelle registriert, zu welcher Zeit wie viele Kräfte in den Löschgruppen theoretisch verfügbar sind. Daher kann es vorkommen, dass auch zu kleineren Einsätzen mehrere Löschgruppen alarmiert werden, damit die Personalstärke entsprechend den Fahrzeugen erreicht wird.

Einsatzstichwort Definition des Stichwortes (in Beispielen)
Brandeinsätze
Feuer 1 Kleinbrand / Müllcontainerbrand / unklare Rauchentwicklung
Feuer 2 Zimmerbrand / Wohnungsbrand / Scheunenbrand / Industriebrand klein
Feuer 3 Bauernhofbrand / Gebäudebrand / Industriebrand groß
F 1 Person Wohnungsbrand 1 Person in Gefahr / Dachstuhlbrand mit Person
F 2 Person Wohnungsbrand mit 2 Personen in Gefahr
F 3 Person Wohnungsbrand mit 3 oder mehr Personen in Gefahr
F Kamin Kaminbrand
F Dach Dachstuhlbrand
F Keller Kellerbrand
F 1 PKW PKW Brand innerhalb Ortschaft
F 2 PKW PKW Brand außerhalb Ortschaft
F 1 LKW LKW Brand innerhalb Ortschaft
F 2 LKW LKW Brand außerhalb Ortschaft
F 1 Wald Waldbrand klein
F 2 Wald Waldbrand groß
F Explosion Explosion
F Bahn Brand auf Bahngelände
F 1 BMA Brandmeldealarm, Objekt mit geringem Gefahrenpotential
F 2 BMA Brandmeldealarm, Objekt mit mittlerem Gefahrenpotential
F 3 BMA Brandmeldealarm, Objekt mit hohem Gefahrenpotential
Hilfeleistungseinsätze
TH P-Tür Person hinter verschlossener Wohnungstür / Person im Aufzug
TH Bombe Bombendrohung / Bombenfund / Bombenentschärfung
TH 1 Einsturz Einsturz ohne Personenschaden
TH 2 Einsturz Einsturz mit Personenschaden
TH Bahn Person unter Zug / Bahnunfall / Unfall mit Schienenfahrzeug
TH klein Hilfeleistung klein / Ausleuchten von Einsatzstellen / Sturmschaden
TH groß Hilfeleistung groß / Tier in Notlage groß (Pferd, Kuh)
TH 1 Person Person in Notlage, Person verschütttet
TH VU P-klemmt Verkehrsunfall eingeklemmte Person
TH 2 Person Verkehrsunfall mehrere Personen eingeklemmt
TH Wasser Wasserrettung ohne Person
TH Wasser Person Eisunfall / Tauchunfall / Person in Gewässer
Hilfleistungseinsätze mit Gefahrgut
TH Gas 1 Gasgeruch
TH Gas 2 Gasausströmung / Gastank oder Leitung undicht bzw. beschädigt
TH ABC 1 auslaufende Betriebsstoffe / Gewässerverschmutzung / Ölspur
TH ABC 2 wie TH ABC 1, zusätzlich mit Gerätewagen Gefahrgut
TH ABC 3 Gefahrstoffaustritt / Unfall mit größeren Mengen Gefahrstoff
TH ABC 3 F Brand Gasleitung, Gasflaschen, Gastank / Gefahrgutunfall mit Brand
TH ABC 4 Person Gefahrstoffaustritt bzw. -unfall mit Personengefährdung
TH ABC 4 F Person Gefahrstoffaustritt bzw. -unfall mit Personengefährdung und Brand
TH ABC 4 V-Dekon Gefahrstoffaustritt bzw. -unfall mit notwendiger Personen-Dekontamination