Zur Unterstützung der Löschgruppe Finnentrop stellten wir 4 Trupps unter Atemschutz beim Brand einer Autowerkstatt in Finnentrop, Bamenohler Straße.
Externes Einsatzmittel: LG Lenhausen (Seite 1 von 2)
Am 25.03.2021 wurden wir um 5:10 Uhr zur Unterstützung der Löschgruppe Rönkhausen nach Rönkhausen
in die Bahnhofstraße alarmiert. Lage vor Ort: Vollbrand einer Lagerhalle für Holzspäne.
Zusammen mit der LG Schönholthausen wurde eine Wasserversorgung von der Lenne bis zur Einsatzstelle aufgebaut
und im Anschluss wurden Löscharbeiten von unseren Atemschutzgeräteträgern übernommen. Da die Halle bereits eingestürzt
war und darunter noch Brandgut vorhanden war, wurden die Teile der Dachkonstruktion vom THW mittels Bagger abgetragen.
Einsatzende für unsere Löschgruppe um ca. 17:15 Uhr.
https://www.youtube.com/watch?v=oRc0-MkSmyU
Einsatzbericht (LG Schönholthausen):
Ein aufmerksamer Bürger aus Weringhausen konnte zwischen Schönholthausen und Weuspert/Oberbecken ein Feuer im Wald beobachten und wählte den Notruf. Nach Eintreffen der LG Schönholthausen konnte das nicht angemeldete Feuer schnell gelöscht werden. Die Fahrzeuge im Bereitstellungsraum Schützenhalle konnten den Einsatz daraufhin abbrechen.
Am heutigen Dienstag wurden wir um 14:55 Uhr gemeinsam mit den Löschgruppen Schönholthausen, Fretter und Lenhausen, dem DLRG, zwei RTWs und einem Notarzteinsatzfahrzeug des Kreises Olpe zum Oberbecken des Pumpspeicherwerks Rönkhausen alarmiert.
Hier befanden sich drei hilflose Personen im Wasser. Mit Hilfe von Rettungsleinen konnten die Verunglückten zügig aus dem Wasser gerettet werden. Sie wurden anschließend von Feuerwehr und Rettungsdienst betreut.
Das Kraftwerk wurde unverzüglich vom Betreiber Mark-E notabgeschaltet.
Zur Unterstützung der LG Finnentrop wurden wir mit der Absturzsicherung nach Finnentrop alarmiert:
Verschüttete Person in Spänebunker; bei Eintreffen bestand kein Sichtkontakt mehr.
Mit Hilfe von Motortrennschleifer wurde die Wandung des Spänebunkers geöffnet und die Person geborgen.
Um 7:31 Uhr alarmierte uns die Leitstelle Olpe nach Müllen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Die erste Erkundung durch die
LG Schönholthausen ergab, dass die Person nicht eingeklemmt ist aber verletzt; 2 Pkw waren betroffen. Da die LG Fretter mit dem HLF 20, welches hydraulisches Rettungsgerät mit sich führt, noch auf der Anfahrt war, konnte diese den Einsatz abbrechen. Wir übernahmen die Straßensperrung in Höhe Siedlung (Schönholthausen).
Da sich zeitgleich ein schwerer Verkehrsunfall in Lennestadt ereignete, wurden Rettungsdienste aus Plettenberg und Eslohe zur Einsatstelle beordert.
Mit dem Stichwort „TH klein“ wurden wir heute Morgen nach Frettermühle/Müllen alarmiert. Die L737 war extrem vereist, wodurch innerhalb kürzester Zeit mehrere Pkw/Lkw von der Straße abkamen. Die Straße wurde daraufhin abgesperrt und eine Unfallstelle in Frettermühle ausgeleuchtet; hier blieb es glücklicherweise bei einem Blechschaden. Weiterhin waren im Einsatz die Löschgruppen Schönholthausen, Fretter und Lenhausen
Einsatz für die Löschgruppe Ostentrop gestern um 19:03 Uhr.
Zu einem Industriebrand (Einsatzstichwort: Feuer 4) wurden wir gemeinsam mit zahlreichen Einheiten aus der Gemeinde Finnentrop (Fretter, Serkenrode, Bamenohl, Lenhausen, ELW Heggen) nach Fretter alarmiert.
Im Einsatz waren außerdem der Stv. Kreisbrandmeister, der Einsatzleitwagen 2 des Kreises Olpe, die Löschgruppe Grevenbrück (FW Lennestadt), der Abrollbehälter Atemschutz des Kreises (FW Attendorn), der Pressesprecher der FW Lennestadt und DRK-Einheiten aus Attendorn und Finnentrop.
Um die Sicherheit im Gemeindegebiet aufrecht zu erhalten, waren außerdem die Hilfeleistungslöschfahrzeu
Die Verpflegung der Einsatzkräfte wurde bei den heißen Temperaturen durch die Firma Getränke Schulte aus Lenhausen und das DRK Finnentrop schnell und professionell sichergestellt. Hier einen herzlichen Dank!
Da hartnäckige Glutnester in einem Spänebunker unter Atemschutz gelöscht werden mussten, zog sich der Einsatz bis tief in die Nacht.
Gegen 04:30 Uhr konnten wir uns nach einem kräftezehrenden Einsatz wieder bei der Leitstelle Olpe einsatzbereit melden.
Mit dem Stichwort Technische Hilfe-1 wurden wir heute zum Oberbecken alarmiert. Nach starken Regenfällen waren im Oberbecken mehre tausend Liter Oberflächenwasser zuammen gekommen und drohten große Schäden im Bereich des Pumpenhaus / Unterbecken zu erzeugen. Durch die derzeitige Generalüberholung des Pumpspeicherwerkes ist der Kugelschieber des Oberbecken ausgebaut sowie die Wasserturbienen im Unterbecken; daher bestand zudem eine Gefahr für die Anlage am Unterbecken (direkter Durchgang von Wasser).
Zusammen mit den Löschgruppen Fretter, Schönholthausen und Lenhausen wurden mehrere tausend Liter Wasser pro Minute aus dem Oberbecken abgepumpt. Fünf Leitungen B mussten mit großer Strecke über die Dammkrone gelegt werden.
Einsatz Ende ca. 15:00 Uhr.